Mittwoch, 16. Januar 2008
Mittwoch, 5. Dezember 2007
Vorbereitung fuer die Praesentationen
12.30-16.30 3 Gruppen
12.30-13.30 Sterben, Gruppe 1 (Nicole Baeck, Kathrin Resek, Elisabeth Wieland)
13.30-14.30 Omamama, Gruppe 2 (Eva Ehrlich, Christine Hierzberger, Birgit Payer, Sabine Wolf)
14.30-15.00 Pause
15.00-16.00 Medien, Gruppe 3 (Christine Bizard, Karin Frass, Daniela Wolf)
Praesentieren: max 15 min pro Person, bitte auch Zeit fuer Diskussion lassen.
Wie wuerden Sie 80jaehrige zum Diskutieren bringen? Lassen Sie sich eine erwachsenenbildnerische Methode einfallen!
Mittwoch, 21. November 2007
Wir gehen in Oral History Archiv!
im Oral History Archiv
Universitätsstraße 15/F-2
Von der Universitaetsbibliothek kommend, rechts ins Resowi, dann 2. Stock, aus dem Lift oder von den Stiegen kommend wenden Sie sich nach links durch die Glastuer, da sehen Sie schon das Oral History Archiv Plakat!
O. Prof. Peter Teibenbacher wird uns ueber das Archiv erzaehlen!
Bitte sehen Sie sich auf der web Seite des Archivs an, was gesammelt wird und wie.
Und hier zu diesem Post kommentieren Sie bitte, worin Sie den Unterschied zur Biographieforschung sehen...
Mittwoch, 7. November 2007
5 Schritte zum theoretischen Bezugsrahmen
In fünf Schritten haben Sie heute Ihren theoretischen Bezugsrahmen zu entwickeln begonnen:
Der Theoretische Rahmen
1. Schritt
Sie haben versucht, die in Amrhein und Backes (2007) erwähnten Alter(n)sdiskurse auf Papier zu bringen.
Welche Disziplinen?
Welche geographischen Orte (Länder, Gebäude…)
Wo und was wird über das Altern gesprochen (in der Wissenschaft)
2. Schritt:
Sie haben die Blogeinträge zur Oma- Friedhoftasche gelesen und auf ihrem Plakat praktische Beispiele zu den Diskursen beigefügt. Sie haben um folgende Fragen diskutiert:
Welches Klischee und Vorurteil passt zu welchem Diskurs?
Gibt es Verbindungen?
Sind manche Klischees interdisziplinär?
Welchen Diskurs haben Sie ergänzt?
3. Schritt
Sie haben die Blogeinträge zu "Golden Girls" wiedergelesen:
Auf welche weiteren Alternswelten wurde in der Serie hingewiesen. Sie haben verhandelt, ob es sich um mehr Klischees handelt und was Sie ernüchtert.
4. Schritt: AutorInnen/WissenschaftlerInnen
Sie haben die Namen von Autoren und Autorinnen auf Post-it Notizzettel geschrieben und diskutiert zu welchen Diskursen sie passen.
5. Schritt
Sie haben die Blogeinträge zum Thema "Altern ist..." gelesen und sich eine Definition ausgesucht, die für Sie gut passt oder nicht mehr passt.
Hier können Sie kommentieren, in welche Richtung Ihr Forschungsinteresse geht: Haben Sie schon eine Idee welches Phänomen im Bereich Alternswelten Sie analyiseren wollen? Haben Sie Ihren theoretischen Bezugsrahmen nun entdeckt?
IhreKommentare können aus Gedanken, Reflexionen, Problemen und Geschichten etc... bestehen... Auch diejenigen die heute nicht hier waren, können nun mitmischen!
Freitag, 2. November 2007
Alter(n)sbilder und Diskurse des Alter(n)s
Mittwoch, 24. Oktober 2007
Die Golden Girls als Phaenomen
In Ihren Kommentaren koennen Sie unsere heutige Diskussion reflektieren:
Was wird erzaehlt? Welche "story" vermittelt die Serie? Wer sind Hauptakteurinnen? Welche Bilder des Alterns werden vermittelt?
Koennen Sie bereits identifizieren, welche Alternsdiskurse der Serie zugrunde liegen?
beantworten Sie eine oder alle Fragen in Ihrem Kommentar!