Mittwoch, 21. November 2007

Wir gehen in Oral History Archiv!

Naechste Woche 28.Nov.07: Treffpunkt 15 Uhr
im Oral History Archiv
Universitätsstraße 15/F-2

Von der Universitaetsbibliothek kommend, rechts ins Resowi, dann 2. Stock, aus dem Lift oder von den Stiegen kommend wenden Sie sich nach links durch die Glastuer, da sehen Sie schon das Oral History Archiv Plakat!
O. Prof. Peter Teibenbacher wird uns ueber das Archiv erzaehlen!

Bitte sehen Sie sich auf der web Seite des Archivs an, was gesammelt wird und wie.
Und hier zu diesem Post kommentieren Sie bitte, worin Sie den Unterschied zur Biographieforschung sehen...

6 Kommentare:

bizardchristine hat gesagt…

also für mich liegt der unterschied der oral history und biografieforschung darin, dass die biographieforschung auch altuelle lebensinhalte haben kann (z.b. bei autobiographie) und dass die biographieforschung auf keinen gezielten lebensabschnitt oder lebens- bzw. themeninhalt abzielt. demnach ist sie breiter gefächert als die oral-history

chrissy hat gesagt…

Meiner Meinung liegen die Unterschiede der oral history und der Biografieforschung in
1. dem Forschungsinhalt: Die o.h will ehemalige Ansichten von bereits Vergangenem beforschen, die Biografieforschung interessieren die Lebensgeschichten der Personen aus heutiger Sicht.
2. Forschungsmethode: dient die o.h Forschung der Erfassung von Daten wird sie stark fragegeleitet durchgeführt (ansonsten offenes Interview), während bei der Biografieforschung eine Erzählung mittels Eingangsfrage eingeleitet wird und eine Nachfragephase am Schluss beinhaltet.
Außerdem gibt es in der o.h Forschung nicht nur Einzel- sondern auch Gruppeninterviews, während es bei der Biografief. nur Einzelinterviews gibt.
Weitere Besonderheiten der oral history sind, dass die Vergangenheit als früher aktuelle Gegenwart dargestellt werden kann.
Außerdem geht es eher darum den Lebenslauf einer Person zu erfassen, während die Biografieforschung an der gesamten Biografie Interesse hat.

Lg Christine

DanielaWolf hat gesagt…

Ich habe mir bezüglich den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von „oral history“ und „Biographieforschung“ auch Gedanken gemacht. Dazu habe ich mir auf der Homepage von „oral history“ einige Informationen ausgedruckt. Bin dabei auch auf ziemlich gleichen Erkenntnissen wie Christine gestoßen.
Ergänzend zu Christines Ausführungen kann festgehalten werden, dass sowohl „oral history“ als auch „Biographieforschung“ mündliche Erhebungsmethoden sind, lediglich mit unterschiedlichem Forschungszweck (research of purpose).

Eva E. hat gesagt…

Auch ich kann mich, durch meine Erkundigungen nur den bereits erwähnten Meinungen anschließen und habe somit zu den Unterschieden eigentlich nichts Neues hinzuzufügen.
Persönlich finde ich jedenfalls beide Arten von Forschung sehr interessant und bin auch schon sehr auf die heutige Führung gespannt!
Lg Eva

Kathrin hat gesagt…

Ich teile eure Meinung. Während in der Biografieforschung der/die Erzählende vom gegenwärtigen Erfahrungstand von der Vergangenheit erzählt, geht es im Oral History Archiv hingegen um die Gefühle/Ansichten, die eine Person in einem bestimmten Kontext hatte. Auf der Homepage des OHA wird das sehr gut formuliert: "Es geht also nicht (...) um gegenwärtige Ansichten oder Bedeutungen von ehemaligen und erinnerten Ereignissen (...), sondern um ehemalige Ansichten und Bedeutungen, entsprechend der Ehemaligkeit des Erinnerten."

chrissy hat gesagt…

Es tut mir leid, aber ich kann heute nicht zur Führung kommen, weil ich krank bin und mein Kreislauf nicht mitspielt :(
Hätte mich sehr interessiert und ich hoffe durch die Erfahrungsberichte meine Informationen zu bekommen.
Lg Christine